Erster Blick: Anime-Frühjahr-Season 2025 Teil 3

Der dritte Teil der Erster-Blick-Artikel-Reihe zur Frühjahrs-Season 2025 befasst sich wieder mit Ersteindrücken zu neuen Anime-Serien.

Nach den ersten beiden Teilen, geht es im dritten Artikel zur Anime-Frühjahrs-Season 2025 mit Ersteindrücken zu Simulcast-Serien weiter. Diese basieren normalerweise und wenn nicht anders im Text erwähnt auf der ersten Episoden der jeweiligen Serie. Fortsetzungen sind ebenfalls möglich. Die Auswahl der Serien ist subjektiv getroffen worden.

Dieses Mal wird ein erster Blick auf die Serien Anne Shirley, I’ve Been Killing Slimes For 300 Years And Maxed Out My Level Staffel 2, Kakushite! Makina-san!!, The After-Dinner Mysteries, The Gorilla God’s Go-To Girl, To Be Hero X, Uma Musume: Cinderella Gray, Witch Watch und Yandere Dark Elf: She Chased Me All The Way From Another World geworfen.

Anne Shirley

Studio: The Answer Studio Co., Ltd. | Genre: Alltagsdrama | Termin: Samtags um 15:15 Uhr | Stream bei Crunchyroll / Stream bei Akiba Pass

Story: Die Waise Anne Shirley steckt voller Lebensfreude, hat eine blühende Fantasie und ist ein wahres Energiebündel. Als sie von einem älteren Geschwister-Paar adoptiert werden soll, stellt sich bei ihrer Ankunft auf dem Bauernhof Green Gables heraus, dass es sich um eine Verwechslung handelt. Die Cuthberts wollten einen Jungen als Unterstützung für die Arbeiten auf dem Hof bei sich aufnehmen. Doch Anne hat sich bereits in die Landschaft verliebt und wird von der Realität hart getroffen. Mit ihrer offenen Art, ihrem ungebändigten Geplapper und ihrer Vergangenheit bewegt sie jedoch auch bei den Cuthberts etwas.

Ersteindruck: Erstmals wurde die Roman-Vorlage von Anne Shirley 1979 als Anime-Serie mit fünfzig Episoden umgesetzt und Ende der 1980er-Jahre unter dem Titel Anne mit den roten Haaren auch in Deutschland veröffentlicht. Anne Shirley adaptiert die Geschichte neu und präsentiert sich zum Auftakt als herzerwärmendes wie herzzerreißendes und fröhliches wie melancholisches Alltagsdrama. Annes Darstellung als fröhliches, energiegeladenes, fantasievolles Mädchen sorgt dafür, dass die Protagonistin schnell ans Herz wächst. Umso stärker wirkt sich die offensichtlich Verwechslung, die früh in der Serie verdeutlicht wird, aus. Besonders weil Anne die Landschaft ihrer neuen Heimat sofort mit voller Freude zu lieben lernt. Natürlich überrascht die Wendung am Ende der ersten Episode nicht, stellt sie doch die Ausgangslage für die Geschichte dar. Dennoch zeigt der Serienauftakt eindrucksvoll, in welche Richtung sich Anne Shirley bewegt. Wird das vorhandene Potential genutzt, kann die Alltagsdrama-Serie eines der emotionalen Highlights der Frühjahrs-Season werden.

I’ve Been Killing Slimes For 300 Years And Maxed Out My Level Staffel 2

Studio: Teddy | Genre: Fantasy, Slice of Life, Comedy, Isekai | Termin: Samstags um 15:00 Uhr | Stream bei Crunchyroll

Story: Einst als Büroangestellte an Überarbeitung gestorben, lebt Azusa mittlerweile als unsterbliche Hexe im Körper einer Siebzehnjährigen in einer anderen Welt. Nach über dreihundert Jahren hat sich ihr Leben noch einmal gewandelt, als sie verschiedene Freunde und eine Familie gefunden hat. So lebt Azusa in ihrem Haus auf der Hochebene mit ihren Liebsten zusammen. Dort widmen sie sich ihrem Alltag. So will Azusa für ihre Töchter Manju selbst herstellen. Außerdem lockt ein neuer Trend: Götter, die öffentlich auftreten und eine Fangemeinschaft um sich scharen. Als Azusa einen Auftritt einer Göttin besucht, erlebt sie eine Überraschung.

Ersteindruck: I’ve Been Killing Slimes For 300 Years And Maxed Out My Level Staffel 2 setzt die Slice-of-Fantasy-Life-Serie wie erwartet leichtgängig, kurzweilig, friedlich, fröhlich und amüsant fort. Dabei bleibt auch die entspannte Grundstimmung, die maßgeblich zur angenehmen Genre-Unterhaltung beiträgt erhalten. Nach einer kurzen Einleitung, in der noch einmal ein Blick auf Azusas bisheriges Leben geworfen wird, widmet sich der Staffelauftakt zwei ineinander übergehenden Handlungsbögen. So stellt Azusa für ihre Töchter selbst Manju her, was ein größerer Erfolg wird als erwartet. Außerdem besucht die Protagonistin den Auftritt einer Göttin. Dabei nutzt die Slice-of-Fantasy-Life nicht nur exzellent die liebenswerten Hauptfiguren, sondern greift auch auf Elemente des Serienanfangs zurück und überrascht mit ein paar kleinen Wendungen. Der Staffelauftakt verspricht wieder überaus angenehme und leichtgängige Genre-Unterhaltung.

Kakushite! Makina-san!!

Studio: KK.BloomZ | Genre: Romantisch Komödie, Ecchi, Slice of Life | Termin: Sonntags um 18:20 Uhr | Stream bei ADN / Stream bei aniverse

Story: Eita Akutsu ist introvertiert und ein bekennender Mecha-Otaku. In der Schule wird der Einzelgänger kaum beachtet. Als er beim Test eines selbst gebauten, kleinen Mechas die Treppe runterfällt, um seinen Roboter zu schützen, ist es seine beliebte und hübsche Klassenkameradin Makina Agatsuma, die ihn dabei sieht. Für Eita ist sie ehrlich, besorgt und freundlich zu ihm, was bereits ausreicht, dass er sich in sie verliebt. Kurz darauf offenbart Makina ihm, dass sie ein autonomer Mecha mit fortschrittlicher KI ist. Da er ihr hilft, will sie sich bei ihm erkenntlich zeigen, denn Makina wurde als Androidin für Intimitäten gebaut.

Ersteindruck: Bereits die Handlung von Kakushite! Makina-san!! weist eindeutig darauf hin, dass die Romantik-Comedy-Serie einen sehr starken Ecchi- beziehungsweise Erotik-Fokus hat. Das wird noch deutlicher durch den Einstieg in die Episode. Hier wird Makina beim Baden, Duschen und Anziehen möglichst sexy inszeniert. Ihre großen, nackten Brüste werden besonders hervorgehoben. Erst anschließend kommt es zur Begegnung mit Eita und kurz darauf ihrer Bitte um Hilfe. Natürlich tritt sie auch dabei wieder vorwiegend nackt auf. Auf Erklärungen etwa für Makinas Verführung- und Sexualität-Hauptfunktionen wird verzichtet. Vielmehr weist die Serie sogar auf die Unsinnigkeit davon hin, was zumindest ein wenig amüsant ist. Viel mehr als seichte Ecchi-Kost ist von Kakushite! Makina-san!! nach der ersten Episode nicht zu erwarten.

The After-Dinner Mysteries

Studio: MADHOUSE Inc. | Genre: Komödie, Krimi | Termin: Samstag um 16:30 Uhr | Stream bei Prime Video

Story: Reiko Hosho stammt aus einer angesehenen und reichen Unternehmerfamilie. Doch sie führt ein Doppelleben und arbeitet als angehende Detektivin bei der Polizei. Als sie die Feier zum sechzigsten Geburtstag eines einflussreichen Unternehmers und Familienfreundes besucht, kommt es zu einem Vorfall: Eine ihrer ehemaligen Kommilitonen wird angegriffen. Reikos Freunde gelten als Verdächtige, weil auf sie die Beschreibung der Angreiferin passt. Gemeinsam mit ihrem von sich überzeugten Vorgesetzten Inspektor Dazamatsuri soll Reiko den Fall lösen.

Ersteindruck: Klingt The After-Dinner Mysteries wie eine unterhaltsame Krimi-Komödie, präsentiert sich die Serie in der ersten Episode etwas durchwachsen. Dass nur bedingt Spannung aufkommt, fällt dabei weniger negativ auf. Weitaus stärker wirkt sich die offensichtliche Unfähigkeit von Reiko und ihrem Kollegen aus. Es wirkt oftmals fast so, als wäre die Protagonistin eher eine tollpatschige, trottelige Nebenfigur, die alleine keinen Fall lösen kann, als eine angehende Detektivin. Stattdessen zeichnet sich ab, dass der immer wieder kurz auftauchende Butler Kageyama weitaus fähiger ist. Dies nutzt die Krimi-Comedy-Serie auch für das offene Ende, das zwar ein wenig Neugier bezüglich der Auflösung weckt, jedoch auch einen noch nicht wirklich überzeugenden Eindruck hinterlässt. Eine zweite Chance hat The After-Dinner Mysteries dennoch verdient – und sei es nur, um herauszufinden, ob sich die Serie eher als Satire an das Genre versteht.

The Gorilla God’s Go-To Girl

Studio: Encourage Films Co., Ltd. | Genre: Fantasy, Romantische Komödie | Termin: Sonntag um 17:00 Uhr | Stream bei Crunchyroll

Story: Sophia hat es an der renommierten Akademie des Landes nicht leicht. Schließlich herrscht unter den Söhnen und Töchtern der Adeligen und Reichen eine ungeschriebene Hierarchie, die auf ihrem Stand basiert. Als Tochter eines Grafen vom Land, bedeutet das für Sophia kein sonderlich hohes Ansehen. Doch sie wünscht sich sowieso nichts sehnlicher als ein friedliches, ruhiges und unauffälliges Leben zu führen. Deshalb hofft sie beim Initiationsritus, bei dem die Jugendlichen den Segen eines Tiergottes erhalten, eine möglichst einfache Fähigkeit gewährt zu bekommen. Doch ausgerechnet der Gorillagott wählt Sophia. Gesegnet mit unvergleichlicher Stärke, soll sie dem königlichen Ritterorden beitreten. Ein ruhiger Alltag wäre dann undenkbar.

Ersteindruck: The Gorilla God’s Go-To Girl ist genau betrachtet nichts besonderes. Weder das Setting, noch die Hauptfigur oder die anderen Charaktere stechen sonderlich hervor, ohne jedoch misslungen zu sein. Für etwas Eigenständigkeit sorgt der Gorillagott-Segen, den die Protagonistin Sophia zu Beginn erhält. Das führt schließlich auch dazu, dass die erste Episode witziger und unterhaltsamer ist als erwartet. Gerade der ungewohnte Umgang mit der enormen Stärke, die Sophia erhalten hat, sorgt für einige amüsante Szenen. Zwar ist die Fantasy-Romantik-Comedy-Serie eher leichtgängig, dadurch aber auch angenehm kurzweilig. Zudem ist Sophia sympathisch, was auch für die wenigen bereits etwas ausgearbeiteten Nebenfiguren, die als mögliche Romanzen für Sophia betrachtet werden können, gilt. The Gorilla God’s Go-To Girl vielleicht kein Season-Highlight, bietet aber leichtgängige Genre-Unterhaltung für zwischendurch. Besonders wenn die noch nicht verfügbare deutsche Vertonung vorliegt.

To Be Hero X

Studio: bilibili/BeDream, Aniplex | Genre: Action, Superhelden | Termin: Sonntag um 02:30 Uhr (OmU) / Sonntag um 02:45 Uhr (DE) | Stream bei Crunchyroll

Story: Superhelden leben von dem Vertrauen der Fans. Ihre Beliebtheit ist entscheidend für ihre Kräfte. Ling Ling, Mitarbeiter einer Marketingfirma, träumt selbst davon, irgendwann ein Superheld zu werden – schließlich soll das jedem möglich sein. Stattdessen entwirft er aber Werbevideos und -texte für den beliebtesten und größten Superhelden: Nice. Kurz nachdem Ling Ling aufgrund einer nicht zufriedenstellenden neuen Werbekampagne gefeuert wurde, begegnet er Nice, der sich, ohne ein Wort zu sagen, vom Dach stürzt und stirbt. Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem Superhelden Nummer eins, soll Ling Ling fortan die Rolle von Nice übernehmen.

Ersteindruck: Die chinesische Superhelden-Action-Serie To Be Hero X ist im selben Universum wie die Serien To Be Hero und To Be Heroine angesiedelt, funktioniert aber vollkommen eigenständig. Auffällig ist sofort der eigenständige Animationsstil, der für bestimmte Szenen wie Rückblicke eine andere Zeichenart verwendet. Doch auch die Geschichte rund um Ling Ling, der die Rolle des beliebtesten Superhelden Nice nach dessen Selbstmord übernehmen soll, fängt vielversprechend an. Dabei überrascht To Be Hero X nicht nur mit einer spannenden, gut inszenierten Geschichte sowie interessanten Charakteren, sondern auch mit unerwarteten Wendungen. Setzt die erste Episode vor allem auf die Vorstellung von Ling Ling, seine neue Rolle als Nice und auch einen ersten Kampf, ist es vor allem der Cliffhanger am Ende, der Interesse an der Serie weckt. Hoffentlich wird das vorhandene Potential genutzt, denn die Superhelden-Action-Serie könnte auch zu typischer Fighting-Kost werden. Die erste Episode stimmt jedoch zuversichtlich.

Uma Musume: Cinderella Gray

Studio: CygamesPictures, Inc. | Genre: Sport, Slice of Life, Drama | Termin: Sonntag um 10:00 Uhr | Stream bei ADN / Stream bei ADN (Prime Video)

Story: An der Kasamatsu-Tracen-Akademie werden Pferdemädchen mit dem Fokus auf Rennen ausgebildet. Zum Beginn des neuen Schuljahres liegt die Hoffnung der Trainer auf Stipendiatin Fujimasa March. Unter den neuen Schülerinnen ist jedoch auch Oguri Cap, die mit ihrer eigenwilligen Art sofort auffällt und nicht nur ihre Klassenkameradin Berno Light immer wieder verwirrt, sondern auch die Abneigung einiger anderer Pferdemädchen auf sich zieht. Mit ihrem ungewöhnlichen Rennstil entfesselt sie außerdem die Leidenschaft des Trainers Kitahara Jo.

Ersteindruck: Statt Uma Musume: Pretty Derby mit einem weiteren Anime fortzusetzen, adaptiert Uma Musume: Cinderella Gray die gleichnamige Manga-Reihe zum Videospiel-Franchise. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da sowohl ein neuer Schauplatz als auch neue Charaktere im Mittelpunkt der Handlung stehen. Hauptfigur ist das Pferdemädchen Oguri Cap, die mit ihrer eigenwilligen Art überrascht und für einige herrliche Momente sorgt. Bereits damit gelingt es der Auftaktepisode gut zu unterhalten, verbindet die Vorstellung von Oguri Cap und weiteren wichtigen Charakteren aber auch mit der zentralen Sportthematik rund um die Pferdemädchen. Es ist zwar davon auszugehen, dass die üblichen Genre-Standards und bekannte Elemente des Franchises wie die Etablierung einer Rivalin von Oguri Cap, eingehalten werden, dennoch beginnt Uma Musume: Cinderella Gray vielversprechend und versteht es in der ersten Episode bereits spaßige Genre-Unterhaltung zu bieten und Interesse an der Serie zu wecken.

Witch Watch

Studio: Bibury Animation Studios | Genre: Romantische Komödie, Fantasy | Termin: Sonntag um 10:30 Uhr / noch nicht bekannt (DE) | Stream bei ADN / Stream bei aniverse / Stream bei Crunchyroll / Stream bei Netflix

Story: Als Kind ist die Hexe Nico Wakatsuki für ihre Ausbildung ins Land der Hexen gezogen. Vorher hat sie ihrem Kindheitsfreund Morihito Otogi, einem Oger mit übermenschlicher Kraft, versprochen, dass sie sich wiedersehen. Jahre später, offenbart Morihitos Vater ihm, dass die immer für Chaos sorgende Nico alleine zurückkehrt und bei ihnen einzieht. Allerdings muss Morihitos Vater direkt zu einer längeren Geschäftsreise aufbrechen. Morihito, den Nico Moi nennt, soll sie als ihr Begleiter beschützen, denn Nico wurde ein düsteres Schicksal vorhergesagt. Schon die Ankunft der jungen Hexe sorgt für reichlich Chaos und bringt Morihitos friedlichen Alltag durcheinander.

Ersteindruck: Die Anime-Adaption der gleichnamigen Manga-Reihe Witch Watch hat bereits im Vorfeld der Frühjahrs-Season Aufmerksamkeit auf sich gezogen und muss hohen Erwartungen gerecht werden. Zum Auftakt kann die Comedy-Fantasy-Romantik-Serie diese mit reichlich Chaos, liebenswert-durchgeknallten Charakteren und viel Witz durchaus erfüllen. Es ist spaßig mitzuerleben, wie Morihito von Nicos Rückkehr erfährt und wie die wilde Hexe mit einem Hang für Katastrophen bei ihm eintrifft – und für welchen Ärger sie im Anschluss sorgt. Allerdings setzt Witch Watch in der ersten Episode nicht ausschließlich auf Komik, sondern deutet durch Nicos offene Gefühle für ihren Kindheitsfreund die romantischen Elemente an. Außerdem werden mögliche ernste und düstere Aussichten für das herrliche Hauptfiguren-Duo gelegt. Damit verspricht Witch Watch abwechslungsreiche Genre-Unterhaltung und sorgt mit einem spaßigen Auftakt für Interesse an der Serie.

Yandere Dark Elf: She Chased Me All The Way From Another World

Studio: Elias | Genre: Romantische Komödie, Ecchi | Termin: Sonntag um 18:05 Uhr | Stream bei ADN / Stream bei ADN (Prime Video) / Stream bei aniverse

Story: Hinata wurde als legendärer Held, der den gefürchteten Dämonenkönig besiegen soll, in eine andere Welt beschworen. Nachdem er das gemeinsam mit seinen Kameradinnen Mariabelle, Mei und Cecile geschafft hat, kehrt er in seine Heimatwelt zurück. Dort besucht Hinata wieder die Schule und lebt alleine. Zumindest für einen Monat. Als er eines Abends nach Hause kommt, erscheint plötzlich die Dunkelelfe Mariabelle aus einem Beschwörungskreis. Aufgrund ihrer obsessiven Liebe für Hinata hat sie es nicht ohne ihn ausgehalten. Kurzerhand zieht sie bei ihm ein.

Ersteindruck: Die Romantik-Comedy-Serie Yandere Dark Elf: She Chased Me All The Way From Another World könnte durchaus unterhaltsam sein. Die Handlung bietet mit der Fantasy-Isekai-Ausgangslage sowie der von Hinata besessenen Mariabelle ausreichend Möglichkeiten für reichlich Humor. Selbst die sehr präsente Erotik könnte durchaus funktionieren. Zum Serienauftakt fällt die Geschichte aber dünn aus und die Charaktere bleiben blass. Es stehen Mariabelles obsessive Liebe und einige erotische Szenen, in denen die Dunkelelfe mit den großen Brüsten nackt inszeniert wird, im Mittelpunkt. Zwar wird bereits angedeutet, dass weitere weibliche Charaktere eine Rolle spielen, was Mariabelle sicherlich nicht gefallen wird, doch ob das noch für mehr Handlung sorgt, bleibt abzuwarten. Vorerst hinterlässt Yandere Dark Elf den Eindruck einer eher mittelmäßigen bis schwachen Ecchi-Romantik-Comedy-Serie. Zu erwähnen ist noch der Unterschied zwischen den Anbietern: Auf ADN ist eine fünfundzwanzig Minuten lange Version mit zusätzlichen, in anderem Stil gezeichneten Comedy-Szenen zu sehen, während aniversen lediglich die zwölf Minuten lange eigentliche Geschichte zeigt.