Erster Blick: Anime-Frühjahr-Season 2025
Die Anime-Frühjahrs-Saison 2025 ist gestartet und im ersten Teil der Erster-Blick-Artikel-Reihe werden Ersteindrücke zu einigen Serien vorgestellt.
In der Erster-Blick-Artikel-Reihe zur Anime-Frühjahr-Saison 2025 werden wie in der Winter-Season 2025 wieder Ersteindrücke zu Anime-Serien-Neustarts präsentiert. Der Fokus liegt dabei auf neuen Serien, während Fortsetzungen nur in Ausnahmen berücksichtigt werden. Die Auswahl der Serien wird subjektiv getroffen und es wird voraussichtlich nicht zu allen Anime-Serien-Neustarts einen Ersteindruck im Rahmen der Erster-Blick-Artikel geben.
Im ersten Teil wird ein erster Blick auf die Serien Catch Me at the Ballpark!, Once Upon a Witch’s Death, Please Put Them On, Takamine-san, The Beginning After the End, The Too-Perfect Saint: Tossed Aside by My Fiancé and Sold to Another Kingdom und The Unaware Atelier Meister geworfen.
Catch Me at the Ballpark!
Studio: EMT Squared | Genre: Slice of Life, Komödie, Sport | Termin: Dienstag um 18:30 Uhr | Stream bei Crunchyroll
Story: Um seinem ermüdenden Job zu entfliehen, besucht Murata das nahegelegene Baseball Stadion. Dort kann er sich entspannen, den Sport genießen und den Stress seines Arbeitstages vergessen. Ruriko arbeitet in jenem Stadion als Verkäuferin und findet in Murata ihren ersten Stammkunden, dem sie bei jedem Besuch Bier verkauft. Tritt sie ihm gegenüber abgeklärt und selbstsicher auf, neckt ihn gar immer wieder, ist sie in Wahrheit unsicher bezüglich ihrer neuen Arbeit und freut sich über ihren ersten Stammkunden. In dem Stadion passieren auch weitere alltägliche Ereignisse rund um Angestellte und Besucher.
Ersteindruck: Catch Me at the Ballpark! stellt sich schnell als entspannte Slice-of-Life-Serie mit lockerem Humor und Sportthematik heraus. Dabei setzt die erste Episode auf mehrere kleine Alltagsgeschichten rund um die beiden scheinbaren Hauptfiguren Murata und Ruriko. Genauso wie erste Nebencharaktere zeigen die beiden viel Individualität und sind leicht ins Herz zu schließen. Ein gelungener Serienauftakt, der Interesse an den weiteren Episoden weckt und angenehme Wohlfühl-Unterhaltung verspricht.
Once Upon a Witch’s Death
Studio: EMT Squared | Genre: Fantasy, Komödie, Drama | Termin: Dienstag um 17:00 Uhr | Stream bei Crunchyroll
Story: Meg Rapsberry wurde als Kind von der legendären Hexe Faust aufgenommen und seither als ihre Schülerin ausgebildet. An Megs siebzehnten Geburtstag offenbart Faust ihr, dass sie aufgrund eines angeborenen Fluchs in einem Jahr sterben wird. Um das tödliche Schicksal aufzuhalten, muss sie den Samen des Lebens erschaffen. Dafür benötigt Meg die Essenz von Freudentränen von eintausend Menschen. Eine fast unmögliche Aufgabe, allerdings gewährt der Samen des Lebens nicht nur ihre Rettung, sondern ein unendliches Leben.
Ersteindruck: Trotz der durchaus ernsten Grundprämisse mit Megs in einem Jahr bevorstehenden Tod, präsentiert sich Once Upon a Witch’s Death in der ersten Episode als leichtgängige Fantasy-Comedy-Serie. Besonders Megs aufgedrehte und aufgeweckte Persönlichkeit sorgt für einige amüsante Szenen. Gleichzeitig setzt die Serie zum Auftakt auf einen ernsten und emotionalen Handlungsbogen, der zeigen könnte, womit sich Meg in der Serie auseinandersetzen muss. Vielversprechend und sehr unterhaltsam, ist der Auftakt von Once Upon a Witch’s Death gelungen und stimmt neugierig auf die Fortsetzung.
Please Put Them On, Takamine-san
Studio: Liden Films Inc. | Genre: Romantische Komödie, Ecchi | Termin: Mittwoch um 16:30 Uhr | Stream bei Crunchyroll
Story: Takane Takamine ist die populärste Schülerin und scheinbar in allem perfekt. Sie hat immer die besten Noten, ist im Sport überragend und wurde aufgrund ihres Charismas bereits im ersten Jahr zur Schülerratspräsidentin gewählt. Seit der Grundschule hat Koshi Shirota immer die selbe Schule wie sie besucht. Im Gegensatz zu ihr ist er unscheinbar und durchschnittlich. Als Shirota alleine in einem Lagerraum seine Mittagspause verbringt, beobachtet er zufällig, wie sich Takamine umzieht. Kurz darauf kommt es zu einem seltsamen Ereignis, bei dem sich Takamines unerwartet nicht perfektes Abschneiden bei einem Test plötzlich wandelt. Doch nur Shirota erinnert sich daran, weil er Takamine nackt gesehen hat. Wie sie ihm offenbart, verfügt sie über die Fähigkeit alles, was ihr nicht gefällt zu verändern, wenn sie ihre Unterwäsche auszieht. Da Shirota nun davon weiß, soll er künftig als ihr Kleiderschrank dienen und immer neue Kleidung parat haben, da sich die ausgezogene Unterwäsche bei Verwendung der Fähigkeit auflöst.
Ersteindruck: Please Put Them On, Takamine-san sagt bereits mit Titel und Handlung eindeutig in welche Richtung die Ecchi-Romantik-Comedy-Serie geht. Entsprechend überrascht es nicht, dass bereits nach nicht einmal drei Minuten erstmals Takamines nackte, große Brüste zu sehen sind. Auch sonst setzt die erste Episode stark auf die bereits in der Geschichte verankerten Erotik-Elemente. Leider bleibt der Humor dabei entweder komplett aus oder zündet nur selten. Zudem nimmt Shirota die Rolle als Kleiderschrank widerwillig und nicht freiwillig an. Dass es zwischen den beiden Hauptfiguren noch zu Romantik kommen wird, ist zwar zu erwarten, der Serien-Auftakt fällt aber schwach aus. Genre-Fans können dennoch einen Blick wagen, wenn die grundlegende Handlung interessant genug klingt.
The Beginning After the End
Studio: studio A-CAT | Genre: Fantasy, Abenteuer, Isekai | Termin: Mittwoch um 19:25 Uhr | Stream bei Crunchyroll
Story: König Grey hat mit gnadenloser Stärke und absoluter Härte geherrscht. Nach seinem mysteriösen Tod wird er als Arthur Leywin auf dem magischen Kontinent Dicathen wiedergeboren. In seinem zweiten Leben behält er sein Wissen, ist aber vorerst ein Baby. Liebevoll umsorgt von seinen Eltern, nutzt Arthur die erste sich bietende Gelegenheit, um mehr über die Welt und die Magie zu lernen. Erstmals erfährt er dabei die Liebe und Fürsorge von Eltern. Welchen Weg wird Arthur einschlagen? Strebt er erneut nach Macht und wird zum Tyrannen oder versucht er, die Fehler seines vorherigen Lebens auszugleichen?
Ersteindruck: The Beginning After End thematisiert vor allem die Anfänge des Protagonisten als kleines Baby. Der als Arthur wiedergeborene einstige König Grey versucht mit seinem Schicksal zurechtzukommen und mehr über die Welt zu erfahren, während er von seinen neuen Eltern liebevoll umsorgt wird. Die erste Episode versteht es die sanfte Beziehung der kleinen Familie mit vielen Details über König Greys brutale Herrschaft sowie die neue Welt, in der er nun als Arthur lebt, vorzustellen. Zudem wird ein Ende inszeniert, das genau betrachtet den Prolog der Serie abschließt und zugleich ausreichend Potenzial zeigt, um bei Fantasy-Anime-Fans Neugier auf die Fortsetzung zu wecken.
The Too-Perfect Saint: Tossed Aside by My Fiancé and Sold to Another Kingdom
Studio: TROYCA Inc. | Genre: Fantasy, Romantik | Termin: Mittwoch um 17:30 Uhr | Stream bei Crunchyroll
Story: Die Aufgabe der heiligen Maiden ist es, ihre jeweiligen Länder vor gefährlichen Monstern zu schützen. Nur dank den von den Maiden geschaffenen Barrieren und ihrer großen Kraft können die Nationen bestehen. Philia Adenaur ist eine heilige Maid und gilt im Königreich Gritonia als die beste, die jemals existiert hat. Philia hat eine harte Ausbildung hinter sich und ist bereit, jede Aufgabe für die Menschen von Gritonia zu übernehmen. Allerdings ist sie nicht fähig zu lächeln und zeigt stets einen monotonen Gesichtsausdruck, weshalb sie sogar von ihren Eltern abgelehnt wird. Letztlich beschließt Philias Verlobter, der zweite Prinz Julius, nicht nur die Verbindung zwischen ihnen aufzulösen, sondern sie an ein anderes Land, dessen heilige Maid verstorben ist, zu verkaufen. Schließlich hat Gritonia noch Philias jüngere, niedliche und fröhliche Schwester, die Julius nun heiraten möchte. Was erwartet Philia im Königreich Parnacorta? Und kann Gritonia ohne sie überleben?
Ersteindruck: The Too-Perfect Saint zeigt relativ früh, welche Ablehnung der Protagonistin trotz ihres guten Rufs als heilige Maid entgegengebracht wird. Hier setzt die Fantasy-Romantik-Serie auf eine düstere Stimmung. Der Serienauftakt dient vor allem dazu, Philias bisheriges, hartes und nicht von Liebe geprägtes Leben zu inszenieren. Inklusive des Verrats ihres Verlobten. Es ist jedoch zu erwarten, dass diese Stimmung nicht durchgängig bleibt, wie das eher lockere und leicht witzige Ende vermuten lässt. Dennoch präsentiert sich The Too-Perfect Saint in der ersten Episode gerade dank Philia als interessant und zeigt zudem viel Potenzial, das hoffentlich genutzt wird.
The Unaware Atelier Meister
Studio: EMT Squared | Genre: Fantasy, Abenteuer, Komödie | Termin: Sonntag um 16:30 Uhr (OmU) / Sonntag um 16:40 Uhr (DE) | Stream bei Crunchyroll
Story: Kurt Rockhans ist ein herzensguter Abenteuer, der einer starken Heldengruppe angehört. Allerdings ist Kurz für die anderen lediglich ein Laufbursche ohne Fähigkeiten. Da sie weiter aufsteigen wollen, brauchen sie jemand starken und müssen einen Platz in ihrer Gruppe frei bekommen. Deshalb wird Kurt rausgeworfen und muss versuchen, irgendwie eine neue Arbeit zu finden. Um Geld zu verdienen, ist er bereit, jede Aufgabe zu erledigen. Dabei stellt sich heraus, dass er über sagenhafte handwerkliche Fähigkeiten verfügt. Nur Kurz ist sich dessen nicht bewusst und bemerkt es auch nicht.
Ersteindruck: Obwohl The Unaware Atelier Meister eine typische Fantasy-Serie mit vermeintlich schwächlichen Protagonisten, der über eine mächtige Fähigkeit verfügt, ist, weiß die erste Episode durchaus zu unterhalten. Kurt mag nicht wirklich aus der Masse an Hauptfiguren herausstechen, ist aber sympathisch. Zudem ist die Geschichte charmant und kurzweilig erzählt, sodass eine angenehme und leichtgängige Atmosphäre entsteht. Ebenfalls Potenzial haben die bisher aufgetretenen Nebenfiguren, auch wenn es sich bei ihnen – wie sollte es anders sein – ausschließlich um Frauen handelt. The Unaware Atelier Meister wird sicherlich kein neues Genre-Highlight, kann dafür aber kurzweilige Fantasy-Comedy-Unterhaltung für zwischendurch bieten. Die ebenfalls verfügbare deutsche Vertonung weiß zu überzeugen.