Vorschau: Yasha: Legends of the Demon Blade (PC)
In der Demo von Yasha: Legends of the Demon Blade stellen sich Ninja Shigure, Oni Sara und Tiger-Samurai Taketora Dämonen entgegen.
Am 24. April 2025 soll das Action-Roguelike-Rollenspiel Yasha: Legends of the Demon Blade von 7QUARK und Game Source Entertainment für PC, Nintendo Switch, PlayStation- und Xbox-Konsolen erscheinen. Zum Steam Next Fest im Februar 2025, wird eine Demo-Version das Anspielen ermöglichen. Für diese Vorschau, konnte ich die Demo bereits im Vorfeld spielen und habe mich mit Ninja Shigure, Oni-Mädchen Sara und Tiger-Samurai Taketora in den Kampf gegen die Dämonen-Legionen des Neunschwänzigen Fuchses begeben.
Schnelle Action
Yasha: Legends of the Demon Blade ist in isometrischer Draufsicht gehalten und setzt beim Setting auf japanische Sagenwelten. So treffen Ninjas und Samurai auf Oni, Dämonen und legendenhafte Figuren wie den Neunschwänzigen Fuchs. Dabei bietet das Action-Roguelike-Rollenspiel zum Spielstart die Wahl zwischen den drei Hauptcharakteren und somit ihrer jeweiligen Geschichte. Inwieweit die Handlungsbögen miteinander verflochten sind, lässt sich aktuell noch nicht einschätzen, allerdings lassen Auftritte der jeweils anderen Protagonisten mit abweichenden Persönlichkeiten und Rollen darauf schließen, dass hier höchstens eine übernatürliche Verbindung zwischen den Ereignissen besteht. Unabhängig davon stimmen alle drei Handlungsbögen neugierig, auch wenn die Geschichte nicht übermäßig komplex wirkt, könnte sie letztlich ausreichend motivieren.
Weitaus besser beurteilen lässt sich anhand der Demo-Version, die die erste Hälfte von Kapitel eins und damit immerhin zwei verschiedene Level-Umgebungen und mehrere Bosse beziehungsweise Zwischenbosse. Entsprechend ist ausreichend Zeit vorhanden, um die unterschiedlichen Kampfstile von Shigure, Sara und Taketora kennenzulernen. So greift Shigure zu einem Katana und spielt sich als klassische Kriegerin, während Sara sich mit ihren beiden Klingen mit rasanter Geschwindigkeit durch die Gegner schnetzelt. Taketora wiederum setzt auf Nah- und Fernkampfangriffe mit einem Bogen und ist der langsamste der drei Charaktere. Alle drei spielen sich wirklich gut und die Komboaktionen sind zwar identisch, fühlen sich aber stets unterschiedlich an. Neben leichten und schweren Angriffen dürfen auch Spezialattacken und Konter genutzt werden. Letztere beiden sind gerade in Bosskämpfen essentiell für einen schnellen Sieg.
Bekannt, aber motivierend
Bei einem Tod muss der Durchlauf zwar wie für ein Roguelike typisch von vorne begonnen werden, allerdings können verdiente Seelenorbs investiert werden, um verschiedene Talente freizuschalten. Da hier zwischen Grundtalenten und dem jeweiligen Charakter unterschieden wird, ist es durchaus möglich, dass sich die Durchgänge beziehungsweise Geschichten doch irgendwie überschneiden oder zumindest die anderen beiden Figuren ebenfalls spielbar sind. Da die investierten Seelenorbs jederzeit zurückgesetzt werden können, ist ausprobieren und eventuell anpassen der Weg zum Sieg. Zusätzlich können Shigure, Sara und Taketora mit neuen Waffen, die durch das Finden bestimmter Gegenstände geschmiedet werden dürfen, sowie mit temporären Stärkungen wie verschiedenem Essen verbessert werden können. Dadurch bleibt der Frust beim Ableben gering und für den nächsten Durchlauf sind die Chancen auf Erfolg noch besser.
Optisch überzeugt Yasha: Legends of the Demon Blade in der Demo bereits mit einem schicken Stil, der die japanische Stimmung genauso wie der gelungene Soundtrack gut transportiert. Besonders die Charaktere und Gegner wissen zu gefallen und zeigen angemessen viel Individualität. Gleichzeitig läuft die Anspiel-Fassung auf PC und Steam Deck fehlerfrei, so dass dem Antesten des Action-Roguelike-Rollenspiels nichts im Weg steht. Bleibt zu hoffen, dass Yasha: Legends of the Demon Blade auch in der fertigen Version keine technischen Schwierigkeiten zeigt. Das Gameplay weiß bereits zu überzeugen und zu motivieren.
Prognose
Yasha: Legends of the Demon Blade hat bereits mit einem Trailer mein Interesse geweckt, weshalb ich die Möglichkeit, eine Demo-Version zu spielen, gerne genutzt habe. Das Action-Roguelike-Rollenspiel nutzt bekannte Genre-Standards, hat mich aber direkt mit der charmanten Geschichte und dem gut umgesetzten Setting überzeugt. Zudem wissen die actionreichen Kämpfe sowie die unterschiedlichen Kampfstile der Charaktere zu motivieren. Bleibt zu hoffen, dass Yasha: Legends of the Demon Blade auch in der fertigen Version so gut funktioniert und ausreichend Abwechslung bietet. Action-Rollenspiel- und Roguelike-Fans sollten die Demo-Version ausprobieren und können sich bereits auf April freuen.
Kurzprognose: Vielversprechendes, wenn auch standardmäßiges Action-Roguelike-Rollenspiel, das mit motivierendem Gameplay und interessantem Szenario einen überzeugenden Ersteindruck hinterlässt.
Vielen Dank an 7QUARK und Game Source Entertainment für die freundliche Bereitstellung einer Vorschauversion von Yasha: Legends of the Demon Blade!
Details
Titel: Yasha: Legends of the Demon Blade
Genre: Action, Roguelike, Rollenspiel
Publisher: 7QUARK, Game Source Entertainment
Entwickler: 7QUARK
Spieler: 1
Syteme: PC, PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Switch
Altersfreigabe:
Erscheinungsdatum: 24. April 2025
© 7QUARK / Game Source Entertainment